- martin.fuka
3) Selbstständigkeit! Wie reduziere ich mein Risiko?
Wenn Du vor hast, dich selbstständig zu machen oder ein Unternehmen zu gründen, hast Du einige Möglichkeiten, Dein Risiko zu reduzieren. Und darüber möchten wir heute mit Dir sprechen.
A) Du beginnst mit deiner Selbstständigkeit nebenberuflich: Vorteile: Du hast ein fixes Einkommen inkl. Sozialversicherung bei Deinem derzeitigen Arbeitgeber. Du hast am Beginn geringere Kosten (Wegfall der gewerblichen Sozialversicherung). Du kannst Dir nebenbei Dein Unternehmen und Deine Kunden aufbauen.
Nachteile:

Höherer Zeitaufwand, da Du das ja neben Deiner Arbeit machst. Mögliche Probleme mit Deinem derzeitigen Arbeitgeber (Ausschlussklauseln im Arbeitsvertrag, zu wenig Konzentration in der Arbeit, Mitbewerber etc.). Weniger Zeit für Deine Familie, Freunde, Bekannte. B) Du beginnst mit Deiner Selbstständigkeit hauptberuflich: Da gibt es mehrere Möglichkeiten: 1) Du suchst Dir einen oder mehrere Partner, ZB: Gründung einer Personen- oder
Kapitalgesellschaft, (OG, KG, GmbH.)

Vorteile: Du kannst Dir mit Deinen Partnern das finanzielle Risiko teilen. Du kannst Dir mit Deinen Partnern die Arbeit (Tätigkeiten) teilen. Du kannst Dir mit Deinen Partnern die Zeitressourcen teilen. Nachteile: Du hast höhere Kosten, da ja jeder Partner etwas vom Kuchen haben möchte. Du musst sämtliche Entscheidungen mit Deinen Partnern besprechen oder abgleichen. Oft gibt es viele Unregelmäßigkeiten (Partner möchten nicht dasselbe, Partner sind Familienmitglieder, Streitigkeiten, Scheidungen etc.)
2) Du wirst ein Franchise-Partner!

Vorteile:
Du bekommst einen schnelleren Marktzugang.
Du bekommst Hilfe bei der Standortwahl.
Du profitierst von einem erprobten Marken- und Dienstleistungssortiment.
Einstiegserleichterung durch „schlüsselfertigen Betrieb“
Du kannst das Image eines Großunternehmens mit gemeinsamer Werbung und gemeinsamen Einkaufs- und Kostenvorteilen nutzen.
Leichterer Zugang zu Krediten
Nachteile:
Schwierige Auswahl, welches Franchise System passt zu Dir.
Du bist abhängig von der Geschäftspolitik des Franchise-Gebers.
Du hast nur sehr geringen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Franchise-Gebers.
Du bist langfristig gebunden, eine Kündigung bei Konflikten ist sehr schwierig.
3) Du wirst Partner eines Unternehmernetzwerkes:

Vorteile: Der Beginn ist meist auch nebenberuflich möglich. Du musst Dich nicht langfristig binden. Du hast meist keinen oder nur einen sehr geringen Kapitaleinsatz. Du profitierst von einem fertigen und bereits erfolgreich umgesetzten Vertriebskonzept. Du bekommst viele Ausbildungen- und Weiterbildungen in den verschiedensten Bereichen. Du hast rasch einen Zugang zu vielen Unternehmen und Kunden. Du kannst Dir Deine zukünftigen Partner aussuchen. Nachteile: Schwierige Auswahl, welches Netzwerk passt am besten zu Dir? (Welche Branche, welche Produkte, welche Lösungen).
Derzeit noch keine so große Auswahl an verschiedenen Branchen. Der Idealfall ist natürlich, wenn du nebenberuflich ohne großen finanziellen Aufwand in die Selbstständigkeit starten kannst. Da gibt es in Österreich doch einige tolle Netzwerkpartnerlösungen, mit denen das möglich ist.

Hinweis: Ohne Startkapital und ohne finanziellen Polster ist der Schritt in die Selbstständigkeit sicherlich nicht einfach. Du solltest auch immer Deine Familie mit einbeziehen, da die Rückendeckung der Familie sehr wichtig sein kann. Trotzdem kann es die BESTE Entscheidung sein, die Du in Deinem Leben treffen wirst.